SCHLOSSLICHTSPIELE Light Festival 2025

"Media art is here"

Das SCHLOSSLICHTSPIELE Light Festival findet nicht nur am Schloss statt, sondern präsentiert gemeinsam mit der Ausstellung Media art is here Licht- und Medienkunst im Stadtraum, interaktiv und kostenlos erlebbar. 2019 wurde Karlsruhe von der UNESCO mit dem Titel „Creative City of Media Arts“ ausgezeichnet und in das internationale Creative Cities Network aufgenommen.



Lageplan

Weitere Informationen zu "Media art is here" finden Sie hier...

Informationen zu "Media art is here"

2. DENNIS SIERING

RADICAL CLIMATE ACTION BIRD, 2025


Der Künstler Dennis Siering verwandelt Melodien antifaschistischer Protestsongs in künstlichen Vogelgesang. Diese Töne werden an öffentlichen Orten abgespielt. Heimische Vögel, wie zum Beispiel Amseln, hören die Klänge und versuchen, sie nachzuahmen. So zeigt das Projekt, wie verschiedene Arten miteinander kommunizieren können, und regt gleichzeitig zum Nachdenken über den wachsenden Nationalismus in unserer Gesellschaft an.

Standort: Schlossgarten
Täglich am Nachmittag, genaue Zeiten siehe cityofmediaarts.de



3. JULIJONAS URBONAS

LAWN CENTRIFUGE, 2022–2025


Ein sich drehendes Stück Rasen. Unter dem Gras vergraben,dreht sich eine Plattform mit einer fünf Meter durchmessenden Grasplatte. Durch die Rotation verändert sich die Wahrnehmung der Schwerkraft: Das Gras wächst nach außen und bildet ein einzigartiges Muster. Das Kunstwerk zeigt, wie Pflanzen auf veränderte Schwerkraft reagieren, regt zum Nachdenken über Gartenbau im All an und bringt unser Gefühl für Raum und Richtung durcheinander.

Standort: Botanischer Garten
Öffnungszeiten: Im August täglich bis ca. 22 Uhr, im September bis ca. 21 Uhr



4. JIHYE JANG

LAGRANGE, 2025


Die visuelle Arbeit erforscht ein dynamisches Gleichgewicht im Raum – inspiriert von Himmelskörpern, die sich frei bewegen und dennoch verbunden sind. Mithilfe eines Partikelsystems entsteht ein fließendes Miteinander aus Chaos und Ordnung.

Standort: Kinemathek Karlsruhe, Kaiserpassage 6
Öffnungszeiten: Im August täglich ab 20:30 Uhr, im September ab 20 Uhr



5. Benjamin Jantzen

LE TAXI POUR L'AVENIR HEUREUX 



Das Projekt zeigt die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen für eine bessere Welt als beeindruckendes KI-generiertes Videomapping bei den SCHLOSSLICHTSPIELEN. Begleitend dazu geben Ausstellungen am ZKM, der Tourist-Info, auf dem Schlossplatz und in der dm-Filiale am Europaplatz spannende Einblicke in jedes einzelne Ziel. Die surrealen Bilder der Projektion werden durch Hintergrundinformationen, künstlerische Beiträge und anschauliche Präsentationen ergänzt – und regen dazu an, über globale Herausforderungen nachzudenken und sich für eine nachhaltige Zukunft zu engagieren.

Standort:
dm-Markt, Kaiserstraße 146
(Montag – Samstag 08:00 – 20:00 Uhr)

Tourist-Information, Kaiserstraße 72–74
(Montag – Freitag 09:30 – 18:30 Uhr, Samstag 10:00 – 15:00 Uhr

SCHLOSSLICHTSPIELE, Schlossplatz
(Spielzeiten siehe www.schlosslichtspiele.info/programm)



6. ATO (HANNAH COOKE, JANNIK LANG UND NORINA QUINTE)

FLORA MOMENTUM, 2025


Am Stephanplatz entsteht im Rahmen der Initiative City-Transformation ein Ort für Begegnung, Reflexion und Gemeinschaft. Die Installation FLORA MOMENTUM zeigt KI-generierte Heilpflanzenbilder von Hannah Cooke. Diese hybriden Gewächse wechseln zwischen natürlichen und organischen Formen und entfalten je nach Blickwinkel neue, teils fremdartige Strukturen. Mit inklusiven, integrierten Sitzgelegenheiten lädt die Installation zum Verweilen ein.

Standort: Stephanplatz



7. ALESSANDRO LUPI

FRAGMENTS OF REALITY, 2015–2025 



Fragments of Reality ist eine ortsspezifische Kunstinstallation. Das kinetische, nachhaltige Werk nutzt kleine Spiegel und den Wind, um die Umgebung, das natürliche Licht am Tag und das künstliche Licht der öffentlichen Lampen in der Nacht rund um die historische Kaufhaus-Fassade von GALERIA zu reflektieren. So entstehen Lichtbilder, die sich ständig verändern. Dieses Spiel von Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit schafft eine zarte, magische und kontemplative Atmosphäre.

Standort: GALERIA Karlsruhe, Kaiserstr. 147 - 159
Mit freundlicher Unterstützung von GALERIA



8. MAXIN10SITY

STELLAR SANCTUARY (2025)


Seit zehn Jahren begeistern die beeindruckenden Projection Mappings von Maxin10sity beim SCHLOSSLICHTSPIELE Light Festival das Publikum. In diesem Jahr geht Maxin10sity neue Wege und erschafft in der Evangelischen Stadtkirche am Marktplatz mit Stellar Sanctuary eine begehbare Licht- und Klangwelt. Besuchende können dort in eine faszinierende Atmosphäre eintauchen, die fast wie eine andere Realität wirkt – geformt allein aus Licht und Ton.

Standort: Evangelische Stadtkirche am Marktplatz
Öffnungszeiten:
Im August: täglich (außer am 17.8.) von 20:30 – 22:30 Uhr
Im September: täglich ab 19:30 – 22:30 Uhr (am 5. und 12. September ab ca. 20:00 Uhr im Anschluss an Lichtgedanken).

Begleitprogramm:
Wie am Schloss beginnt auch in der Evangelischen Stadtkirche die Woche mit Musik. Das KLANGKALEIDOSKOP präsentiert jeden Montag Musikerinnen und Musiker, bevor Stellar Sanctuary startet. An zwei Freitagen im September sind Sie eingeladen zu Lichtgedanken, abendlichen Meditationen im Lichte der Installation.

Montag, 18.08.2025, 19:30 Uhr
duo in progress
Leslie Thomé – Flöte & Altflöte | Frank Thomé – Marimba, Archaische Klänge – Flöte und Trommel im Dialog. Das duo in Progress spielt mit den Gegensätzen von Rhythmus und Melodie, von Atem und Impuls. Neue Musik, Bearbeitungen, viel Raum für Unerhörtes – transparent, präzise und voller Entdeckungsfreude.

Montag, 25.08.2025, 19:30 Uhr
Chinesische Guqin-Tradition und jazzige Klavierklänge begegnen sich in einem feinen musikalischen Dialog – ruhig, intensiv und inspiriert von Weltmusik. Die renommierte Guqin-Spielerin Cheng Hongyu gilt mit ihrem Klavierpartner als musikalische Brückenbauerin zwischen Ost und West.

Montag, 01.09.2025, 18:30 Uhr
Peter Lehel, Saxophon solo Ein Saxophon, ein Atem erfüllt den Kirchenraum mit Schwingung, Tönen und Musik.

Montag, 08.09.2025, 18:30 Uhr
Die LiBellen
Anna Toró – Flöte | Eveline Dittmer – Violine | Carola Herz – Saxophon | Erina Beutelspacher – Piano
Die Libelle symbolisiert Eleganz, Lebenskraft, Mut und Kreativität und gilt in der Natur als Netzwerkerin. Inspiriert von dieser Idee verstehen die Musikerinnen ihren künstlerischen Ansatz als Einladung zu Begegnungen – zwischen Menschen, Klängen und Kulturen. 

Lichtgedanken – Abendliche Meditation im Licht der Installation
Stellar Sanctuary

Freitag, 05.09.2025, 19:30 Uhr
Mit Pfarrerin Claudia Rauch, Texte und Christian-Markus Raiser, Musik
Freitag, 12.09.2025, 19:30 Uhr
Mit Pfarrerin Claudia Rauch, Texte und dem Christoph-Georgii-Trio 


9. LEHEL LAJOS, DANIELA VARGAS

NO LONGER NOT YET, 2024–2025


Das Bett ist ein vertrauter und zugleich symbolischer Raum – ein Haus im Haus, geprägt von Intimität, ein Zeichen für die innere Welt. Es dient als Schwelle, als Ort des Übergangs von einem Seinszustand in einen anderen. In zwei Hälften geteilt, wird es zu einem Ort der Spannung, an dem sich eine Choreografie von Anziehung und Abstoßung entfaltet. Die Hälften treffen sich nie ganz und ruhen in der Schwebe zwischen dem, was war, und dem, was noch kommen wird.

Standort: TRIANGEL Transfer I Kultur I Raum, Kaiserstraße 93



10. CHIHARU KODA, JEONGHO PARK, SIERK SCHMALZRIEDT

SUBSTANCE – IMAGINAT – DELTA, 2025


Chiharu Koda entwickelt gemeinsam mit verschiedenen Künstler*innen im studio hö drei interaktive Projekte. Dabei treffen Natur, Technologie und städtisches Leben aufeinander. Die Präsentation zeigt Wasser, das sich durch Klang verändert, von künstlicher Intelligenz erweiterte Zeichnungen und Skulpturen, die durch Algorithmen gesteuert werden.

Standort: studio hö, Kaiserstraße 3
Öffnungszeiten:
Donnerstag, 21.08. und 11.09., jeweils 14:00 – 19:00 Uhr; weitere Termine nach Absprache: chiharu.koda.s_at_gmail.com



11. JAVIER ARGOTA SÁNCHEZ-VAQUERIZO, MANFRED JURETZKO, ARTURO ROMERO CARNICERO

TREESPOTTING AR, 2025


Treespotting AR überträgt Cesare Leonardis botanischen Studien in die digitale Gegenwart. Ein Karlsruher Baum wird per 3D-Scan zur Punktwolke – ein „digitaler Zwilling“, der Fragen zur Naturwahrnehmung im urbanen Raum stellt. Die Installation verbindet Kunst, Technologie und Umwelt zu einer neuen Sicht auf Bäume – und führt Leonardis Erbe in spielerisch-experimenteller Weise fort.

Standort: Festplatz