1. Schlossplatz
Ein Highlight im Sommer der UNESCO City of Media Arts Karlsruhe mit weltweiter Ausstrahlung sind die SCHLOSSLICHTSPIELE Light Festival Karlsruhe, die seit dem Stadtgeburtstag 2015 die Fassade des Karlsruher Barockschlosses zum Leuchten bringen und in die größte Leinwand Deutschlands verwandeln. Die Stadt Karlsruhe und das ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe, die weltweit führende Medienkunst-Institution, präsentieren die mehrwöchige Veranstaltung.
Für die jährlich wechselnden Shows werden die renommiertesten internationalen Projection-Mapping-Künstlerinnen und -Künstler, aber auch aufstrebende Talente aus aller Welt, engagiert. Mit den SCHLOSSLICHTSPIELEN Light Festival erschafft Karlsruhe eines der größten digitalen Kunstwerke Europas Jahr für Jahr neu – bei freiem Eintritt und fantastischer Atmosphäre im Herzen der Stadt.
Zusätzlich lädt das SCHLOSSLICHTSPIELE Light Festival mit dezentral in der Stadt verteilten Stationen dazu ein, die Stadt in einem neuen Licht zu erleben. Wir wünschen Ihnen einen schönen Abend in Deutschlands erster UNESCO City of Media Arts!
18. August bis 18. September 2022
Ab Einbruch der Dämmerung
2. Volkswohnung
Unter dem Motto „Geschichten Raum geben“ feiert die Volkswohnung dieses Jahr ihr 100-jähriges Jubiläum. Anhand ihrer fünf Leitthemen – Bezahlbarkeit, Stadt- und Quartiersentwicklung, Miteinander leben, Ressourcenschonung, Innovation – wird auf dem Gebäude der Zentrale am Ettlinger-Tor-Platz die lange Geschichte lebendig dar-gestellt. Lassen Sie sich mitnehmen auf eine Reise durch die Zeit.
18. August bis 18. September 2022
Ab Einbruch der Dämmerung
3. Marktplatz
Wir betreten feuertrunken, Himmlische, dein Heiligtum: Der Marktplatz wird mit der „Ode an die Freude“ zum ruhigen Gegenpol zu den gewaltigen Projection Mappings am Schloss.
18. August bis 18. September 2022
Ab Einbruch der Dämmerung
4. Ettlinger Tor
Die stimmungsvolle Beleuchtung der historischen Gebäudefassade am Eingang zum Einkaufszentrum Ettlinger Tor lädt zum Verweilen am Rondellplatz ein. Die Illumination beginnt mit Einsetzen der Dämmerung.
18. August bis 18. September 2022
Ab Einbruch der Dämmerung
5. Kaiserstr. 82 a
Cartoons und Illustrationen laden dazu ein, sich mit aktuellen Themen und dem Motto „music4life“ zu befassen. Die Arbeiten von Steffen Butz, Petra Kaster, Michael Rickelt, Markus Grolik und Franziska Poike sind auf einem Screen in der Kaiserstraße 82a zu sehen.
18. August bis 18. September 2022
Ab Einbruch der Dämmerung
6. One Line Series
Die ukrainische Graphikdesignerin und Künstlerin Alina Bukina setzt im intro Café am Kronenplatz ihre One Line Series fort. Das kontinuierliche Element der Linie zieht sich durch die Wandgestaltung des Cafés hindurch, welches die Bedeutung menschlicher Verbindungen und der horizontalen Struktur der Gesellschaft in diesen schwierigen Zeiten verdeutlichen. Menschen und demokratische Werte sind im Moment wichtiger denn je. Dafür kämpfen die Menschen in ihrem Heimatland der Ukraine. Mit ihrer Wandzeichnung möchte sie das Café als Begegnungsort und die Innenarchitektur mit ihren Windungen und Rundungen neu denken.
One Line Series, Alina Bukina: intro Café am Kronenplatz, ab 18. August 2022
7. footprint
Composing on Wheels ist eine interaktive Installation von Johannes Jensen und Yannick Hofmann und im Eingangsbereich des Karlsruher Rathauses zu erleben. Die Arbeit entstand 2020-2021 und nimmt Bezug auf das größer werdende Anliegen von Medienkünstler:innen, den inmalteriellen CO2-Fußabdruck ihrer Praxis zu reflektieren. In der Installation können Besucher:innen durch ihre eigene Muskelkraft Strom auf einem fest installiertes Fahrrad produzieren und mit dieser Energiequelle elektronische Musik erzeugen. Der in sich geschlossene Stromkreis macht die Erzeugung und den Verbrauch von Energie sichtbar und führt gleichzeitig Besucher:innen an das Handwerk und die Methoden der elektronischen Musikproduktion heran.
Composing on Wheels, Johannes Jensen und Yannick Hofmann: Foyer Rathaus am Marktplatz, 31. August - 8. September 2022
8. Globenbogen
Der Globenbogen ist ein Lichtkunstwerk in Form einer Ellipse von innenbeleuchteten Globen, die wie ein Tor aus Licht den Weg zum Schloss hin überwölben. Der Künstler Rainer Kehres hat bereits 2019 die Rathausfassade anlässlich der Aufnahme der Stadt Karlsruhe in das UNESCO City of Media Arts Netzwerk mit einer Lichtkunstinstallation bespielt. Er lebt und arbeitet in Karlsruhe. Seine Werke wurden sowohl im ZKM als auch weltweit präsentiert
Rainer Kehres: Marktplatz Karlsruhe, ab Anfang September 2022
9. Handshake
Im Triangel Open Space am Kronenplatz wird die Installation Handshake der Gruppe AATB (Andrea Anner, Thibault Brevet) gezeigt. Sie besteht aus zwei Roboterarmen, die jeweils mit einer überdimensionalen Hand ausgestattet sind. Eine dazugehörige Website ermöglicht es den Besucher:innen, die Kontrolle über die Roboter zu übernehmen. Die Arbeit bietet die Chance, einen üblicherweise in der Industrie eingesetzten Roboter mit Leichtigkeit zu steuern. Eine Interaktion, die so einfach ist wie ein Händedruck mit einem Freund auf der anderen Seite der Welt. Teilnehmer:innen werden paarweise zusammengeführt, wenn sie die Website aufrufen. Jeder steuert einen Roboterarm in seinem Browser in Echtzeit über Maus- oder Toucheingaben. Ziel der Interaktion ist es, einander die Hand zu geben, sich zu berühren. Alle Besucher:innen der Website können diese Interaktion zwischen den beiden Robotern in Echtzeit über eine Liveübertragung beobachten.
Handshake, AATB (Andrea Anner, Thibault Brevet): Triangle Open Space am Kronenplatz, 18. August - 18. September 2022
Direkter Link zur Arbeit ab dem 18.08:
10. STREAMERS - a COVID Sculpture
Die Medieninstallation STREAMERS – a COVID Sculpture von Benoît Maubrey ist eine interaktive Klangskulptur, erbaut aus recycelten Lautsprechern, Musiktruhen, Röhrenradios, Computertastaturen und Leiterplatten. Die sieben Meter hohe Skulptur ist auf dem Friedrichsplatz zu sehen und zu hören und kann über einen Video-Livestream, durch einen Anruf oder eine Twitternachricht von jedem beliebigen Ort der Welt erreicht und aktiviert werden. Personen direkt am Platz können das Kunstwerk per Bluetooth oder durch plug'n play bespielen. Die Installation ist architektonisch an die Wiener Pestsäule von 1679 angelehnt. Maubrey verweist mit dem Titel auf die seit 2020 anhaltende Pandemie und bietet einen zeitgenössischen Umgang mit einer gesellschaftlichen Krise. Die Arbeit wurde von TONSPUR Kunstverein Wien in Auftrag gegeben und produziert und war von Januar bis Mai 2022 auf dem Anitta-Müller-Cohen-Platz am Praterstern in Wien zu erleben.
STREAMERS – a COVID Sculpture, Benoit Maubrey: Friedrichsplatz, 18. August - 18. September 2022
Vom 18. August bis zum 3. Oktober 2021 brachte das Light Festival die Innenstadt zum Leuchten und ermöglichte durch diese begleitenden dezentralen Aktionen die SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe. Diese Dezentralität unterstützte nicht nur die Durchführung der SCHLOSSLICHTSPIELE am Schloss in Zeiten von Corona, sie trug auch die beliebteste Kulturveranstaltung der Stadt (Kulturumfrage 2019) noch stärker in die Innenstadt. Die SCHLOSSLICHTSPIELE am Schloss fanden nicht als „Event“ in gewohnter Form statt, sondern als reine künstlerische „Fassaden-Beleuchtung“.
Hier finden Sie Impressionen zum SCHLOSSLICHTSPIELE Light Festival 2021...