Informationen zu Stationen "Light Festival Karlsruhe"
2. „Absorbed by Light“
Gali May Lucas
Lichtinstallation

Drei Figuren sitzen nebeneinander auf einer Bank und weisen die typischen Merkmale von Smartphone-Nutzern auf: ihre Köpfe sind gebeugt, ihre Finger tippen und wischen, und ihre Gesichter werden von den Bildschirmen ihrer Telefone beleuchtet. Während ihre Körper physisch anwesend sind, sind ihre Gedanken woanders.
Wie das auf andere wirkt, kann man erleben, wenn man zwischen den Figuren von "Absorbed by Light" Platz nimmt, die von der Britin Gali May Lucas entworfen und von der Berliner Bildhauerin Karoline Hinz ausgeführt wurden.
Die Telefon- und Computerbildschirme, die unser Leben im wörtlichen und übertragenen Sinne erhellen, sind unwiderstehlich. Wir lesen neue Nachrichten sofort und wollen einfachen Zugriff auf unsere sozialen Medien, nützliche Apps und den Browser. Unsere Smartphones sind ständig bei uns - im Bett, auf der Toilette, im Zug, am Schreibtisch. Sie sind eine Erweiterung unseres Kontakts mit unseren Familien, Freunden und sogar mit Menschen auf der anderen Seite der Welt. Infolgedessen beschäftigen wir uns mehr mit der virtuellen und oberflächlichen Realität als mit uns selbst und der realen Welt um uns herum, was Lucas schmerzlich deutlich macht. Die aktive Einbeziehung des Publikums in die "Geschichte" ist ein wiederkehrendes Merkmal im Werk der britischen Künstlerin, die als Grafikdesignerin für verschiedene internationale Agenturen tätig war.
Doch eine Gegenbewegung ist im Anmarsch. Mehrere Technologieunternehmen entwickeln Möglichkeiten, damit Sie weniger auf Ihr Telefon schauen. Sie können einen Timer einstellen (auch für Ihre Kinder), mit Statistiken über Ihre Nutzung konfrontiert werden und eine "Nicht stören"-Funktion aktivieren. Es ist immer noch die Frage, ob diese Art von Maßnahmen wirklich etwas ändern wird. Im Moment sieht es so aus, als würden wir es vorziehen, uns in unsere digitale Realität zu vertiefen, anstatt in unsere direkte Umgebung.
Die britische Künstlerin Gali May Lucas (1992) machte ihren Abschluss als Grafikdesignerin an der Universität Falmouth in Cornwall. Sie hat für internationale Markendesign-Agenturen wie Design Bridge und Vault49 gearbeitet, deren Erzählungen und Konzepte Hand in Hand mit Lucas' eigenem kreativen Ansatz gehen. Darüber hinaus schafft Lucas unabhängige Arbeiten, in die sie ihre Fotografien und Illustrationen einfließen lässt.
NEUER STANDORT: Innenhof Waldstraße 54 (Restaurant Stövchen)
Täglich 12:00 bis 0:00 Uhr, Freitag- und Samstagabend bis 1:00. Montag geschlossen.
3. Die Kugel
Nils-R. Schultze & Felix Müller
Lichtinstallation

Hier spielt die Musik: Eine große Disco-Kugel auf dem Marktplatz ergänzut die Via Triumphalis und markiert das zentrale Herzstück der Innenstadt als urbane Erlebnisfläche. Als Sinnbild der Klub- und Musikkultur fügt sich die schlichte Form der Kugel zugleich in die historische Weinbrenner-Architektur. Vielleicht lädt sie Sie zu einer spontanen Tanzeinlage ein.
Nils-R. Schultze und Felix Müller haben sich während ihres Studiums an der Kunsthochschule Berlin Weißensee kennengelernt. Bereits vor ihrem Zusammenschluss zum Künstlerkollektiv Schultze-Müller, 2018, realisierten beide Künstler diverse Kunstprojekte im öffentlichen Raum.
Die Installation „die Kugel“ entstand im Rahmen des Lichtkunst-Wettbewerbs BTHVN 2020. Die Aufgabe war, an das musikalische Werk Beethovens anzuknüpfen und eine Verbindung zu seiner Geburtsstadt Bonn herzustellen. „Die Kugel“ soll eine Verbindung zwischen der Musik Beethovens und unserer Post-Pop-Kultur herstellen. „Die Kugel“ war bereits 2021 im Rahmen des Impuls-Festival in der Karlsruher Partnerstadt Halle zu sehen.
Standort: Marktplatz
4. Fluchtpunkte, 2023
VOLNA
Lichtinstallation
Fluchtpunkte ist eine Lichtinstallation, die auf symbolische Weise die transformative Natur unserer Existenz untersucht. Durch die Anordnung zweier einander zugewandter Laserprojektoren und einer Reihe schmaler schwarzer Trennschirme, die sich zwischen ihnen befinden, entfaltet sich die Installation Fluchtpunkte als abstrakte Darstellung dieser transformativen Reise.
Standort: TRIANGEL Open Space, Kronenplatz
Täglich zu sehen von 19-24 Uhr
5. billevesées
Picto facto
Pop-Up-Installation

Auf der Straße scheinen über Nacht lustige bunte Leuchten entstanden zu sein. Sie sind wie eine Einladung, einen guten Moment zu teilen und die Gemeinschaft zu genießen.
Standort: 18. und 19. August 2023, westliche Kaiserstraße
6. OCHO
Tim Davis Design
Pop-Up-Installation

Im Rahmen des Baustellenmarketings zur Neugestaltung der Kaiserstraße lässt das Citymarketing der KME einen Oktopus durch die zentrale Fußgängerzone ziehen. Die vier Meter hohe und sieben Meter breite Figur Ocho des englischen Künstlers Tim Davies verfügt über acht unabhängig voneinan- der bewegliche Beine, die mit LEDs zum Leuchten gebracht werden. Ein feinfühliger Puppenspieler erweckt Ocho zum Leben und sorgt für spektakuläre Fotomotive.
Standort: Zentrale Kaiserstraße
Freitag, 8. September 2023, 18:00-18:30 Uhr, 19:00-19:30 Uhr, 21:00-21:30 Uhr
Samstag, 9. September 2023, 19:00-19:30 Uhr, 20:00-20:30 Uhr, 21:00-21:30 Uhr