ILO    ZKM    Karlsruhe Unesco    Karlsruhe Event GmbH

16. August bis 17. September 2023

Das Team der Schlosslichtspiele trauert um Peter Weibel

Mit Bestürzung hat das Team der SCHLOSSLICHTSPIELE die Nachricht vom plötzlichen Tod ihres Kurators, Prof. Peter Weibel, aufgenommen. Nicht nur Karlsruhe, sondern die ganze Welt verliert einen großen Visionär und Meister seines Faches, der der Disziplin der Medienkunst und dem ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe zu ihrer heutigen Bedeutung verholfen hat.

„Die Nachricht vom Tod Peter Weibels ist ein großer Schock für mich persönlich und das gesamte Team, das seit vielen Jahren eng mit Peter Weibel zusammengearbeitet hat“, so Martin Wacker, Geschäftsführer der Karlsruhe Marketing und Event GmbH, die gemeinsam mit dem ZKM die SCHLOSSLICHTSPIELE produziert. „Seine visionären Ideen, seine stete Neugierde und  sein Blick für Talente haben die SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe zu einem einzigartigen Medienkunstspektakel mit großer Strahlkraft gemacht. Es ist ihm gelungen, Medienkunst für ein breites Publikum erlebbar zu machen und damit ein grundlegend demokratisches Format zu schaffen, von dem alle profitieren. Die kuratorische Auswahl der neuen Arbeiten und der Jury-Vorsitz bei den Preisträgerinnen und Preisträgern des BBBank-Awards garantieren, dass auch die Edition 2023 seine Handschrift trägt – und sein Werk in diesem Format weiterlebt“, so Wacker weiter. 


BBBank-Award 2023

Preisträgerinnen und Preisträger stehen fest: „The Fox, The Folks“ aus Indonesien gewinnen und präsentieren ihre Show „BHINNEKA EXPRESS“

76 Bewerbungen aus aller Welt sind für den BBBank-Award im Rahmen der SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe in der UNESCO City of Media Arts eingetroffen. Nun hat die Jury um Prof. Peter Weibel die Preisträgerinnen und -träger bestimmt. Ausgezeichnet mit dem 1. Preis beim BBBank-Award 2023 wird im Rahmen der SCHLOSSLICHTSPIELE 2023“ aus Indonesien „The Fox, The Folks“ mit ihrem Werk „BHINNEKA EXPRESS“. Auf den zweiten Platz kommt Overlapping-Studio_Simone Serlenga, ein in Berlin wirkender Italiener, mit seinem Projekt „AI + GA (Artificial Intelligence + Generative Art)“. Der dritte Platz des BBBank-Awards wird doppelt vergeben: Einmal an Sínoca aus Spanien für„Humanity“ sowie an NBS, ein Karlsruher Kollektiv, bestehend aus Charlotte Nies, Armin Baehr und Florian Schwarz, für ihr Projekt unter dem Titel „For headlights crave hindsight too“.  

Alle vier Preisträger werden ihre Werke bei den SCHLOSSLICHTSPIELEN 2023 auf der Barockfassade des Karlsruher Schlosses präsentieren. Zusätzlich ist der Hauptpreis für die erstplatzierte Einreichung mit 10.000 Euro sowie einem Produktionskostenzuschuss dotiert und ausgewählten zweit- und drittplatzierten Einreichungen sind gestaffelt mit 5.000 Euro sowie 2.000 Euro dotiert.

Wir sagen herzlichen Glückwunsch an alle Preisträgerinnen und Preisträger!




 SCHLOSSLICHTSPIELE Light Festival 2022

Um das Video sehen zu können, müssen die Youtube-Cookies aktiviert werden.

Digitale Version

der SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe

Seit 2020 machen die SCHLOSSLICHTSPIELE mit großem Erfolg auch im digitalen Raum auf sich aufmerksam. Insgesamt können Sie sechs Shows auch digital verfolgen.

Bei der Shows handelt es sich um regiegeführte Version, in denen die Perspektive selbstständig wechselt.

Folgende weitere Shows stehen zur Auswahl:
- Resilience, Atelier v3 (2022)
- Karlskompensator, Crushed Eyes Media (2021)
- Synthetic Sonnets, Antonin Krizanic (2021)
- Attitude Indicator, TNL (2020)
- Changes3, Ruestungsschmie.de (2020)
- Matter Matters, Maxin10sity (2020)

Zu den digitalen Shows...